Franco Laeri
Wie ich es sehe - The Way I See





Bemerkungen zum Tintenstrahl-Schwarz-Weiß-Druck

Dieser Aufsatz ist für alle Fotografen gedacht, die Schwarz-Weiß-Bilder selber mittels digitaler Verfahren drucken möchten, bisher aber mit ihren Ergebnissen unzufrieden waren. Ich beschreibe einen Druckprozess der möglichst von Geschmacksfragen fernhalten gehalten wird und der auf rationalen, überprüfbaren Grundsätzen steht. Der Druckprozess darf in meinen Augen in keinem Moment mit der Bildbearbeitung interferieren. Bildbearbeitung ist ein Prozess für sich und Drucken ist ein Prozess für sich. Das auf dem Bildschirm gestaltete Bild sollte nur ausnahmsweise im Voraus mit Korrekturen für den späteren Ausdruck versehen werden. Das Idealziel ist immer, dass das gedruckte Bild dem Bildschirmeindruck entspricht. Den Druckprozess auf diese Reifestufe zu bringen bedingt, dass Farb-Messungen mit einem Spektralphotometer ins Spiel kommen.
Mehr:  >>>>


Reprofotografie alter Bucheinbände und -illustrationen

2018 erzählte mir mein alter Freund Walter Wilkes, der an der TU-Darmstadt Typografie unterrichtete, von seinem Projekt über die Buchkultur im neunzehnten Jahrhundert. Er bearbeitete die typografischen Aspekte und Eva–Maria Hanebutt-Benz die Themen Einbandgestaltung und Illustration. Die Publikation sollte bebildert werden und sie suchten jemanden, der die Repros anfertigt. Ich versprach, diesen Part zu übernehmen. Das Buch ist Ende 2019 bei der Maximilian-Gesellschaft erschienen. Für diese Publikation habe ich ca. 150 Abbildungen von Einbänden und mindestens ebenso viele Abbildungen von Grafiken angefertigt.
Mehr: >>>>


Entrastern - Druckraster entfernen

Wird ein gerastertes Bild reproduziert, und danach dient diese Reproduktion als Vorlage für ein Bild, das einen Druckprozess durchläuft, so wird im gedruckten Endprodukt ein Moiré-Muster sichtbar werden. Druckvorlagen sollten deshalb unbedingt von Rastern befreit werden. Leider findet man im Bordwerkzeugkasten von Photoshop  kein Entrasten-Werkzeug. Die Weichzeichner-Werkzeuge sind nicht geeignet, da sie neben dem Raster viel zuviel Bildinformation mit verwischen.  Wir zeigen, wie ein Druckraster selektiv eliminiert werden kann.
Mehr:  >>>>


Diapositive digitalisieren – Ein DIY-Projekt für Foto-Geeks

Wie bei vielen anderen stapeln sich auch bei mir in einem Schrank im Keller die Diamagazine mit Bildern alter Erinnerungen. Nicht alle Dias sind aus meiner heutigen Sicht erhaltenswert, aber einige eben schon. Wohl gibt es heute preisgünstige Digitalisier-Dienstleister, aber dafür müssten zuerst diese erhaltenswerten Dias aussortiert werden. Das heißt, ich müsste jedes Magazin durchsehen. Wenn ich mir diese Zeit nehme, so könnte ich das betreffende Dia in diesem Zug auch gleich selbst digitalisieren. Mit welcher Technik könnte man das anpacken?
Mehr: >>>>


Fotobuch selber machen  - Ein weiteres DIY-Projekt

Ein Fotobuch gestalten und anfertigen ist ein komplexes Projekt, das aus einer langen Folge von Entscheidungen besteht. Die einzelnen Entscheidungen sind oft voneinander abhängig. Wir gehen diese Schritt für Schritt durch und behandeln danach das Handwerkliche.
Mehr: >>>>


Obige Aufsätze weisen durchaus eine gehörige Portion „Geek-heit" auf. Daneben fotografiere ich zwischendurch aber auch. Zum Beispiel
hier:  >>>> oder hier: >>>>